ws_kw37_minden

Immer wenigerBestattungen in Deutschland werden katholisch oder evangelisch begleitet. Nach den neuesten Angaben ist der Anteil weiter rückläufig und betrug im Jahr 2020 49,7 Prozent. Er lag damit erstmals unter der Hälfte (2019: 52,1 Prozent). Dies entspricht 489.664 Bestattungen bei insgesamt 985.572 Todesfällen, davon 253.118 evangelisch und 236.546 katholisch Bestattete. Im Jahr 2000 waren es noch 71,5 Prozent. Die vorliegenden Zahlen ergeben sich aus Statistiken der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland, die von Aeternitas ausgewertet wurden. Symbolbild: Adobe Stock/ poco_bw Nachhaltige letzte Reise Immer mehr Menschen machen sich Gedanken, wie sie ihre Beerdigung nachhaltig gestalten können. „Das Thema ökologische Bestattung spielt bei unseren Kunden tatsächlich eine zunehmend wichtige Rolle“, bestätigt Jörg Reuter von der Hans-Wendel-Sargfabrik. „VieleMenschen, die ihr ganzes Leben umweltbewusst gelebt haben, möchten auch nach ihrem Tod einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck hinterlassen.“ Hier sind drei Möglichkeiten: 1. Auf dem „letzten Weg“ einen Beitrag zum Erhalt der Waldressourcen leisten ZurNachhaltigkeitbeiderBestattung kann beispielsweise eine ökologische Sarg-Innenausstattung mit Kissen aus biologisch abbaubaren Stoffen wie Schafwolle und Nutzhanf beitragen. Ausschlaggebender aber ist die Möglichkeit, auf der letzten Reise noch einen Beitrag zum Erhalt der Waldressourcen zu leisten. Dies lässt sich erreichen, wenn Särge und Urnen aus heimischen Hölzern aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gefertigt werden. Erkennbar sind diese Hölzer an Auszeichnungen wie dem PEFC-Siegel. Es verweist auf eine nachhaltige Forstwirtschaft und setzt Kriterien, die über den gesetzlichen Standards liegen. Weitere Infos gibt es unter www.pefc.de. 2. Beisetzung in Bestattungswäldern erfreut sich immer größerer Beliebtheit Mit dem Wald hat auch die zweite Möglichkeit für mehr Nachhaltigkeit und die Schonung von Ressourcen zu tun: In Bestattungswäldern kann dieAscheVerstorbener inbiologisch abbaubaren Urnen unter Bäumen ruhen. Eine Feuerbestattung ist hierfür die Voraussetzung. Allein die beiden größten Anbieter in Deutschland betreiben inzwischen über 140 Standorte für Bestattungswälder. Man kann das Grabrecht an einem ganzen Baum mit mehreren Plätzen oder einenPlatz aneinemgemeinschaftlich genutzten Baum erwerben. 3. Die „Reerdigung“ Ein noch recht neues Konzept der nachhaltigenBestattung ist die sogenannte Reerdigung. Der Körper wird nach dem Tod auf ein Bett aus pflanzlichen Materialien wie BlumenundStroh ineinen2,5 Meter langen Kokon gelegt. Natürliche Mikroorganismen – keine Würmer – transformieren den Körper in fruchtbare Erde und Humus entsteht. Die Erde wird danach in einem Friedhofsgrab der Wahl beigesetzt. djd Viele Menschen möchten auch nach ihrem Tod einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck hinterlassen – etwa in einem Bestattungswald oder mit einer Urne aus zertifiziertem Holz. Foto: djd/PEFC BESTATTUNGEN Tradition seit 1950. Hämelstraße 10 | 32425 Minden www.tischlerei-grannemann.de 64 60144 Telefon: Moderne Floristik für jeden Anlass Gartengestaltung + Pflege Trauerfloristik · Grab-Neuanlagen Jahres- und Dauergrabpflege mit über 40-jähriger Erfahrung Hohenstaufenring 29 (Haupteingang Südfriedhof), Minden Telefon und Fax (05 71) 2 24 17 Blumenhaus VAN DER MEYDEN Würdevolle BestattungenSeit 1887 Erledigung sämtlicher Formalitäten aller Bestattungsarten Eickenjäger Minden, Bergkirchener Str. 60 Der Bestatter Mitglied der Innung. ☎ (05 71) 5 10 95 Gm bH BestattungsInstitut Bramkamp Kiekenbrink 59 · Porta Westfalica · Telefon (05 71) 7 16 83 Alle Bestattungsarten · Überführungen TAG und NACHT Dennis Rautmann Bestattermeister Zur Klanhorst 45 Petershagen-Raderhorst Telefon 0 57 26 -3 87 Erd-, Feuer und Seebestattungen, Überführungen, Erledigung sämtlicher Formalitäten, Bestattungsvorsorge Meisterbetrieb des Betonbauer-, Steinmetz- u. Steinbildhauerhandwerks Gepr. Restaurator im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk 32425 Minden · Todtenhauser Straße 17 · Telefon (05 71) 4 34 24 Seit 1909 Seit 1909 Wilhelm Gräper -AnzeigensonderveröffentlichungRat & Hilfe im Trauerfall Kompetente Partner in schweren Zeiten Letzte Ruhe unter ehrwürdigen Bäumen Hollwinkel 2 | 32361 Pr. Oldendorf | Tel.: 05743 - 9302993 www.hollwinkel-ruhewald.de | ruhewald@hollwinkel.de Jede Woche kompakt informiert WS−605889_A WS−605918_A WS−605925_A WS−605952_A WS−606159_A WS−606743_B WS−606812_A WS−620647_A WS−632738_A

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYwMTc1MQ==