ws_kw37_minden

GWD: Neuer Mann für Rückraum Rechts Kroate Luka Šebetić erhält bei den Grün-Weißen einen Zweijahresvertrag MINDEN. GWDMinden ist auf dem Transfermarkt aktiv geworden und hat den Kroaten Luka Šebetić als Unterstützung im rechten Rückraum verpflichtet. Der 28-Jährige erhält bei den Grün-Weißen einen Zweijahresvertrag. Der in Bjelovar (Kroatien) geborene Šebetić begann seine Handballkarriere 2010 beim kroatischen Erstligisten RK Zagreb, mit dem er in dieser Zeit mehrfach kroatischer Meister und Pokalsieger wurde und Erfahrung in der Champions League sammeln konnte. Nach sieben Jahren schloss er sich dem französischen Club Tremblay Handball an. Seit der Saison 2021/22 steht Šebetić beim ukrainischen Erstligisten HC Motor Zaporizhzhia unter Vertrag.Der 1,98großeLinkshänder trägt bei GWD Minden die Nummer 40 und wird mit demSpielerpatenlogovon Rodenberg Türsysteme AG auflaufen. Bis die GWD-Fans Ihren Neuzugang auf dem Handballfeld sehen können, wird es allerdings noch vier bis sechs Wochen dauern. Nach einer Verletzung hat der Neuzugang noch Trainingsrückstand. Luka Šebetić freut sich auf die neue Aufgabe in der Handball-Bundesliga: „Ich freuemich sehr auf GWD Minden. Nach vielen Veränderungen in meinem Leben und dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine bekomme ichhierdieMöglichkeit, inder stärksten Liga Europas zu spielen. Frank Carstens und Nils Torbrügge haben mir einen guten Weg aufgezeigt, wie ich mich nach meinem Ausfall bei GWD für die Rückkehr auf das Handballfeld vorbereiten kann. Mein Ziel ist es, mit dem Team den Klassenerhalt zu schaffen.“ „Mit Luka haben wir die Verstärkung im rechten Rückraum gefunden, die unser Team für die kommenden Aufgaben deutlich breiter aufstellen wird. Mit 28 ist er im besten Handballalter undwird dazu beitragen, dass wir im Angriff und in der Abwehr variabler agieren können und mehr Durchschlagskraft bekommen. Ichbin froh, dass sich unserer Geduld und Beharrlichkeit auf der Suche nach einer guten Lösung für diese Position ausgezahlt hat. Mein besonderer Dank geht an unsere Partner, die in den letzten Wochen durch die Ausweitung Ihrer Unterstützung diesen Transfer ermöglicht haben“, sagt Geschäftsführer Nils Torbrügge. GWDTrainer Frank Carstens sieht in Sebetic vor allem eine Verstärkung in der Abwehr: „Wir freuen uns über die Möglichkeit, unseren Kader mit Luka Šebetić weiter zu verstärken. Er wird uns mit seiner Erfahrung und seiner Abwehrstärke auf der rechten Seite sehr bald helfen.“ Infos und Gewinnspiel mit attraktiven Preisen Senioren-Wohngemeinschaften besuchen MINDEN. Die neuen ambulant betreuten Wohngemeinschaften der Diakonie Stiftung Salem im Stadtteil Königstor laden amSamstag, 17. September, zu einem Tag der offenen Tür ein. Von 13 bis 16 Uhr können Besucherinnen und Besucher die Wohngemeinschaften an der VonDroste-Hülshoff-Straße 1, 32427 Minden, kennenlernen. Mitarbeitende der Diakonie Stiftung Salem bieten vor Ort Führungen durch die Wohngemeinschaften an und stellen das Wohnkonzept vor. Gäste können sich auf Pommes und Bratwurst vomGrill, Getränke, Kaffee und Kuchen freuen. FürUnterhaltungsorgen eine Clown-Showund ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen. Djs From Mars machen Mash-Up zu elektronischer Tanzmusik. hre SmashHits sind: Killingme Sofly, Call it House, You Spin me Round (Like a Record) und viele mehr. Das Adiamo Bad Oeynhausen präsentiert am 23.9. die „galaktischen DJs“ live. Wünsche für den Sport Der Kreis Minden-Lübbecke startet gemeinsam mit dem Kreissportbund die Erarbeitung eines Sportentwicklungskonzepts. Dazu ist jetzt eine Bevölkerungsbefragung angelaufen. MINDEN-LÜBBECKE. Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, Auskunft zu ihrem Sportverhalten, EinschätzungenzudenRahmenbedingungen sowie Wünsche und Bedarfe hinsichtlich der Bewegung und des Sports im Mühlenkreis zu geben. Unter anderem folgende Fragen sollen beantwortet werden: Wieviel und wo wird im Kreis Minden-Lübbecke Sport getrieben? Wird im Verein trainiert oder nicht? Wie sehen die Rahmenbedingungen aus? Wo werden Verbesserungsmöglichkeiten gesehen? Kreisdirektorin Cornelia Schöder und die für den Sport zuständige Mitarbeiterin Carolin Bode bitten die Bevölkerung um Unterstützung und aktive Teilnahme an der Befragung, die bis zum 16. Oktober 2022 läuft. „Die künftige Planung muss sich an den Sportbedürfnissen unserer Bürgerinnen und Bürger orientieren. Die unterschiedlichen Meinungen zum Thema Sport im Mühlenkreis sind uns ausgesprochen wichtig, egal ob die Person sportlich aktiv ist oder nicht. Die Befragungen der Sportvereine,derSchulenund weiteren Institutionen runden den gesamten Beteiligungsprozess ab“, erklärt Cornelia Schöder. Unter https://explikandum.de/limesurvey/index. php/858251?lang=de können alle Bürgerinnen und Bürger an der Befragung teilnehmen. Die Teilnahme ist freiwillig, kostenlos und unterliegt den strengen Anforderungen des Datenschutzes. Die Ergebnisse sind die Basis für die imAnschluss stattfindende kooperative Planungsphase. Es sollen Möglichkeiten und Handlungsempfehlungen entwickelt undsportpolitischeEntscheidungen der nächsten Jahre getroffen werden. Darunter zählt auch eine Überarbeitung der Sportförderrichtlinien. „Das Sportentwicklungskonzepteignetsichhervorragend, um die Sportförderrichtlinien des Kreises genauer unter die Lupe zu nehmen und zu überarbeiten. Die Richtlinien wurden das letzten Mal im Jahr 2015 überarbeitet, seitdem hat sich im Sportbereich viel getan.“ erläutert Carolin Bode. „Viele Menschen sind heutzutage sportlich aktiv, allerdings nicht mehr nur in Sportvereinen. Wir wollen die lokale Sportlandschaft weiterentwickeln und die Lebensqualität der Bevölkerung verbessern. Jetzt geht es unter anderem darum, herauszufinden, wo das sportliche Angebot ausgebaut werden sollte, das Ehrenamt unterstützt werdenkannundwiedieRahmenbedingungen zu ändern sind.“ Anfang 2022 fiel der Startschuss zur Erstellung eines Sportentwicklungskonzeptes. Der Kreis beauftragte für die Bearbeitung das Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) aus Stuttgart. Zeitgleich wurde eine Lenkungsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern des Kreissportbundes Minden-Lübbecke, des Fachausschusses Sport, Kultur und Tourismus und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung gegründet. Auch die elf Kommunenwurdenbereits in den Prozess mit einbezogen. „Ohne die Zusammenarbeit mit den SportverantwortlichenderKommunen, demregelmäßige Austausch, wäre eine kreisweite Sportentwicklung sinnlos.“ so Bode. „Während der Bestandsanalyse wurde eine Übersicht aller kommunaler Sportanlagen erstellt. Vielen Dank an alle Beteiligten für die großartige Unterstützung!“ Die Vorstellung aller Ergebnisse ist derzeit für Ende 2022 / Anfang 2023 geplant. ”Viele Menschen sind sportlich aktiv, aber nicht mehr nur in Sportvereinen. Wir wollen die lokale Sportlandschaft weiterentwickeln.“ Für mehr Sport: Kreisdirektorin Cornelia Schöder, Jens Große (Vorsitzender Kreissportbund); Carolin Bode (Sportförderung und Sportentwicklung Kreis Minden-Lübbecke), Helmut Schemmann (Geschäftsführer Kreissportbund). MIT SPITZER FEDER Die letzten ihrer Art... Langsam gehören sie zu einer verfolgten Minderheit, drohen auszusterben – und das nicht nur wegen Lungenkrebs: Raucher. Letztens in Straßencafé im schönen Mühlenkreis: Eine energische Dame mittleren Alters beschwerte sich massiv über den Qualm vom Nebentisch, der (angeblich) über ihren Teller und in ihre Nase zog. Genutzt hat es freilich wenig, die nette Bedienung konnte schließlich auch nur mit den Achseln zucken. Draußen ist Rauchen erlaubt. Noch? Belästigung hin, blauer Dunst her: Früher überlagerten die Zigarettenabgase in manchen Lokalitäten immerhin den Duft von Pommesfett und anderen Wohlgerüchen. Aber, ganz im Ernst: Ein wenig peinlich ist das schon, die Sache mit dem Rauchen. Freiwillig an einem Giftstängel lutschen, die Gesundheit ruinieren und dafür auch noch viel Geld bezahlen. Cool geht anders. Und über den Lässigkeitsfaktor von EZigaretten wollen wir erst gar nicht anfangen zu lästern, grinst Ihr Weserspucker KONTAKT IMPRESSUM Reklamation Zustellung: Anzeigen: Minden (0571) 88806-0 Gewerblich (0571) 882-130 Privat (0571) 882-71 Redaktion: (0571) 882-651 Zentrale: (0571) 88806-0 Fax: (0571) 882-157 www.WeserSpucker.de info@weserspucker.de Herausgeber: Bruns Verlags-GmbH & Co. KG Obermarktstraße 26–30, 32423 Minden Telefon: (0571) 88806-0 Geschäftsführung: Sven Thomas, Carsten Lohmann Anzeigen: Thomas Bouza Behm Redaktion: OWL Redaktionsservice GmbH Leitung: Jörg Meier (V.i.S.d.P.), Mareike Bulmahn Preise: Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 61 vom 1. Januar 2022 Falls Sie dieses Produkt nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, einen Werbeverbotsaufkleber mit dem Zusatzhinweis „Keine kostenlosen Zeitungen“ an Ihrem Briefkasten anzubringen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Verbraucherportal www.werbung-im-briefkasten.de. WS−604917_B Weserspucker · Wochenblatt für den Mühlenkreis Nummer 37 · 17. September 2022

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYwMTc1MQ==