Erfahren Sie hier, wie Sie sich bei einer Infektion richtig verhalten, welche Tests eingesetzt werden und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Verdacht auf COVID-19? www.zusammengegencorona.de Stand 6. September 2022 Weitere Informationen und die genannten Quellen finden Sie unter: zusammengegencorona.de/ faktenbooster (English, , Türkçe, Русский) für weitere Informationen, kostenfrei 116 117und 0800 0000837 bmg.bund bmg_bund Bundesministerium für Gesundheit bundesgesundheitsministerium Was wir tun können „Die frühzeitige Corona-Therapie wird zu wenig genutzt, obwohl sie die Sterblichkeit bei Älteren erheblich senkt. Wenn Symptome und Schnelltest eindeutig sind, können Hausärztinnen und Hausärzte jetzt auch telefonisch die Diagnose stellen und Medikamente per Boten liefern.“ Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach Frühzeitig behandeln Fakten-Booster Quelle: RKI, STIKO Sprechen Sie unmittelbar nach dem positiven Corona-Testergebnis mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, ob ein Arzneimittel zur Behandlung infrage kommt. Das gilt besonders für Menschen mit einem Risiko für einen schweren Verlauf. In der Regel verläuft COVID-19 mild bis mittelschwer. EinefrühzeitigeArzneimittel-Therapie kann schwere Verläufe, Krankenhauseinweisungen und die Sterblichkeit senken. Wichtig ist, dass mit der Behandlung unverzüglich nach einem positiven Corona-Testergebnis und dem Beginn von Symptomen begonnen wird. Etwa 10 Prozent der in Deutschland erkrankten Personen werdenaufgrund eines schweren COVID-19-Verlaufs im Krankenhaus behandelt. Im Zentrum der Therapie stehen dann meist unterstützende Maßnahmen (z. B. Sauerstoffgabe, kreislaufunterstützende Arzneimittel oder AntiInfektiva). Übrigens: Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt bestimmten Personengruppen zusätzlich zur Impfung eineAntikörper-Prophylaxe. Personen, die ein besonders hohes Risiko haben, schwer an COVID-19 zu erkranken, sollten sich dazu bei Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt erkundigen. Umsichtiges Verhalten schützt Was wir wissen Fakten-Booster Quelle: BMG Symptome wie Halsschmerzen, Husten, Fieber oder Schnupfen können auf eine Corona-Infektion hinweisen. Klären Sie zunächst telefonisch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, was als Nächstes zu tun ist. Außerhalb der Sprechzeiten können Sie auch den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der bundesweit einheitlichen Telefonnummer 116 117 anrufen. Wichtig: Halten Sie sich an die AHA+L-Regeln undmeiden Sie bei Verdacht auf eine Infektion unbedingt Kontakte. Bei einempositiven Testergebnis müssen Sie sich mindestens 5 Tage isolieren. Fakten-Booster Quelle: BMG, Coronavirus-Testverordnung Gut zuwissen Ob Sie Anspruch auf einen kostenlosen Bürgertest haben, können Sie einfach und schnell prüfen unter: zusammengegencorona.de/testen Die Kosten für anlasslose Tests werden nicht mehr erstattet. Aber einige Personen bekommen weiter kostenlose Bürgertests: z. B. Besucherinnen und Besucher von Pflegeheimen oder Menschen, die einen Test zur Beendigung ihrer Isolation brauchen. Auch in anderen Fällen (wie zum Besuch einer Veranstaltung im Innenraum) unterstützt der Bund: Sie zahlen 3 Euro Eigenbeteiligung. Testen ist und bleibt wichtig. Wann kommt welcher Test zumEinsatz? Fakten-Booster Quelle: BMG Mithilfe von Corona-Tests können Sie feststellen, ob Sie sich mit dem Virus infiziert haben, und andere Menschen davor schützen. Ein negatives Testergebnis stellt dabei immer nur eine Momentaufnahme dar. PoC-NAT-Test Der PoC-NAT-Test liefert ein relativ sicheres Testergebnis innerhalb kurzer Zeit. Darum wird er meist in Krankenhäusern eingesetzt. Er weist wie das PCR-Testverfahren das Erbmaterial des Virus nach – aber mit schnellerer Auswertung direkt vor Ort. 15 MINUTEN Ergebnis nach Antigen-Selbsttest Mit einem Antigen-Test zur Eigenanwendung haben Sie die Möglichkeit zu prüfen, ob bei Ihnen eine CoronaInfektion vorliegt. Damit helfen Sie, Infektionsketten frühzeitig zu unterbrechenund so Ihr Umfeld zu schützen. 15 MINUTEN Ergebnis nach PCR-Test ca. 1 TAG Ergebnis nach Bei Menschen mit einem positiven Antigen-Schnelloder -Selbsttest stellt der PCR-Test durch Auswertung im Labor sicher, ob es sich um eine Corona-Infektion handelt. Der PCR-Test erfolgt in der Regel in Abstimmung mit der Ärztin oder dem Arzt. Antigen-Schnelltest 15 MINUTEN Ergebnis nach Antigen-Schnelltests kommen vor allem in Pflegeheimen und Krankenhäusern zum Einsatz und können zur Testung von Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden, die z. B. an Veranstaltungen teilnehmen wollen. Die Tests werden durch geschultes Personal durchgeführt. WS−633190_A
RkJQdWJsaXNoZXIy MTYwMTc1MQ==