
Weserspucker · Wochenblatt für den Mühlenkreis Nummer 25 · 25. Juni 2022
Gruppenbild mit dem Kaiser im Hintergrund: Das interdisziplinär aufgestellte Team des Therapiezentrums Neesen besteht
Therapiezentrum Neesen
stetig weiterentwickelt
Das Therapiezentrum Neesen feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges
Bestehen. Aus der kleinen Praxis für Physio- und Ergotherapie ist ein
ganzheitliches Zentrum rund ums Thema Gesundheit und Wohlfühlen
geworden – eine stetige Weiterentwicklung.
PORTA WESTFALICA. Als Bauherr
Karl Heinz Preuß im Jahr
2011 mit dem Bau des Gebäudes
an der Schalksmühle
begann, ahnte noch niemand,
welch Erfolgsgeschichte
das Unternehmen in
der kommenden Dekade
schreiben würde: Gestartet
am 17. Juni 2012 als Gemeinschaftspraxis
unter der Leitung
von Petra Krohn und Annette
Preuß-Machlitt, der
heutigen Inhaberin, hat sich
das Unternehmen im Laufe
der Jahre stetig erweitert und
entwickelt.
Kümmerten sich anfangs
noch drei Physiotherapeuten
und ein Ergotherapeut in vier
Behandlungsräumen um die
Gesundheit der Patienten und
Kunden, verfügt das Therapiezentrum
Neesen inzwischen
über insgesamt 14 Behandlungsräume,
davon zehn
für Physio- und vier für Ergotherapie.
Die kontinuierliche
Entwicklung liest sich wie
ein Buch: Im Oktober 2013
folgte die Eröffnung einer
kleinen Saunalandschaft mit
dem Namen „Porta Spa“,
2016 die zwischenzeitliche
bauliche Erweiterung auf
summierte neun Behandlungsräume,
Bewegungsbad,
Kraftraum und Salzgrotte mit
Soleverneblung. „In dieser
Zeit entwickelten wir ein
Kurssystem mit anfänglich
fünf Kursen pro Woche, heute
sind es wöchentlich rund
50 im Präventions-, Rehaund
Fitnessbereich“, so Annette
Preuß-Machlitt.
2018 trat mit Daniel Machlitt
die zweite Generation in
das Familienunternehmen
ein. Der Sohn der Inhaberin
ist als Sportwissenschaftler
Teil der Geschäftsführung
und 2020 maßgeblich an der
Umwandlung des „Porta Spa“
zum „TZ Fit“, einem Mikrofitnessstudio
mit der Möglichkeit
zum Outdoortraining,
beteiligt. Das „TZ Fit“
bietet Mitgliedern die Möglichkeit,
an modernsten Fitnessgeräten
des Herstellers
„TechnoGym“ zu trainieren
– entweder eigenständig oder
unter fachmännischer Anleitung.
Eine Bindung an feste
Öffnungszeiten gibt es indes
nicht, der zeitlich flexible Zutritt
erfolgt mittels eines
Chips. „So können unsere
Mitglieder auch ohne Terminabsprache
das Studio betreten
und zum Beispiel morgens
vor der Arbeit oder
abends vor der Nachtschicht
ihr Training absolvieren“,
freut sich die Geschäftsleitung.
Obwohl die Umbauarbeiten
im März 2021 bereits abgeschlossen
waren, erfolgte die
offizielle Eröffnung erst nach
Ende der pandemiebedingten
Einschränkungen im Januar
2022. „Die Fertigstellung hat
mein Mann zum Glück noch
miterlebt, dafür bin ich sehr
dankbar“, betont Annette
Preuß-Machlitt. Karl Heinz
Preuß verstarb im März 2021.
Mit seiner Erfahrung und
Kompetenz sei er immer eine
wichtige Stütze gewesen und
habe dazu beigetragen, dass
das interdisziplinär aufgestellte
Team des Therapiezentrums
Neesen heute aus
über 25 Personen bestehe, betont
Daniel Machlitt.
Vom Sportbeginner bis zum
ambitionierten Sportler wird
für jeden etwas geboten. Und:
Auch viele Vereine und Unternehmen
nutzen das breite
Angebot an Kursen im Wasser
und an Land. Weitere Informationen
unter www.therapiezentrum
neesen.de.
Keine Bindung an feste
Öffnungszeiten
heute aus über 25 Personen.
Bürger sollen das kühle
Nass sorgsam nutzen
Trinkwasserampel wieder auf Gelb
HILLE. Der Wasserbeschaffungsverband
Am Wiehen
weist erneut auf eine angespannte
Trinkwasser-Versorgungslage
hin und stellt
die Trinkwasserampel zum
zweiten Mal in diesem Jahr
auf Gelb. Die
Verbrauchsmengen sind mit
dem immer wärmer werdenden
Wetter massiv angestiegen.
Die gebrochene, inzwischen
reparierte Transportleitung
vom Hochbehälter
Bergkirchen in Richtung Bad
Oeynhausen wurde inzwischen
repariert und zuverlässig
abgedichtet. Durch das
Leck waren große Mengen
Trinkwasser verloren gegangen.
Auch die geringen Niederschläge
der letzten Tage
haben nicht zur Entlastung
der Trinkwasserversorgung
beigetragen. Bürgerinnen
und Bürger werden gebeten,
sorgsam mit Trinkwasser
umzugehen. Von Gartenbewässerung
und Befüllung von
Swimmingpools sei bis auf
Weiteres abzusehen, so der
WBV. Die Trinkwasserampel
kann abgerufen werden über
die Internetseiten der Gemeinden
Hille und Hüllhorst
sowie der Stadtwerke Bad
Oeynhausen und Löhne. Der
WBV Am Wiehen empfiehlt,
regelmäßig auf die Trinkwasserampel
zu schauen. Die
Gelbschaltung gilt als
vorbeugende Maßnahme, von
einem echten Wassernotstand
sei noch nicht zu sprechen.
Die Solidarität aller
Wassernutzer sei aber gefragt,
damit das Versorgungssystem
nicht überlastet
wird. Sollte dauerhaft
mehr Trinkwasser aus dem
Leitungsnetz entnommen
werden als nachts in die
Hochbehälter gepumpt werden
kann, droht eine massive
Störung der regionalen
Trinkwasserversorgung. Der
WBV möchte daher frühzeitig
Vorsorge treffen.
Der Wasserbeschaffungsverband
Am Wiehen hat zwischenzeitlich
das derzeit
technisch MöglicheindieWege
geleitet. So wird die neue
Trinkwasser-Transportleitung
von Lübbecke nach Hüllhorst
in wenigen Wochen fertig
gestellt sein. Der neue
Hochbehälter in Bergkirchen
wurde im vergangenen Jahr in
Betrieb genommen. Die
Brunnengalerie am Wasserwerk
Südhemmern wurde im
Winter ertüchtigt und vertragliche
Regelungen mit den
Nachbarn in Minden und
Herford wurden getroffen,
um Wassermengen zukaufen
zu können. Für die Region soll
bald ein Gutachten erstellt
werden, um neue Trinkwasser
Ressourcen erschließen
zu können.
Kostbares Lebenselixier: Trinkwasser wird schon
wieder knapp. Foto: stock.adobe.com/mintra
WS−624727_A