
Weserspucker · Wochenblatt für den Mühlenkreis Nummer 13 · 2. April 2022
Feilschen und trödeln
Flohmaxx am Sonntag in Löhne
LÖHNE. Am Sonntag, 3. April,
findet in der Zeit von 10 bis
16 Uhr der allseits beliebte
Flohmaxx beim ehemaligen
Kaiser-Center in Löhne statt.
Jeder, der etwas verkaufen
möchte, kann sich ohne Voranmeldung
zur Standvergabe
ab 6 Uhr vor Ort einfinden.
Dieser Flohmaxx ist laut
Veranstalter für jeden ein besonderes
Erlebnis. Hier wird
gehandelt und gefeilscht, um
Waren, die bei anderen wieder
sinnvolle Verwendung
finden. „Man spürt pulsierendes
Leben und man sieht
Leute, die liebevoll ihren
Stand dekoriert haben, Jugendliche
die sich von ihren
Spielsachen vergangener
Jahre trennen und Besucher,
die eifrig an den Ständen stöbern
auf der Suche nach Raritäten“,
so die Organisatoren.
Verschiedene Gastronomiestände
sorgen für das
leibliche Wohl.
Ein großer Meilenstein
Richtfest – dies ist ein Fingerzeig für jeden „Häuslebauer“, dass das
Gebäude auf dem Weg zur Fertigstellung ist. Die Schützen Frotheim
konnten sich jetzt über genau dieses Fest freuen. Denn der Dachausbau
der 50-Meter-Schießbahn ist auf einem guten Weg.
ESPELKAMP. Ein Richtkranz
auf dem Gebäude dient als
Zeuge der Arbeiten, an denen
nicht nur Dachdecker beteiligt
waren. Auch die Frotheimer
Schützen haben in
„Eigenleistung“ kräftig mit
angepackt.
Damit haben die Grünröcke
einen wichtigen Schritt in
Richtung Zukunftssicherheit
des Schießstandes getan.
„Der in den Jahren 1994 bis
1996 in Eigenleistung erbaute
Schießstand wurde 25 Jahre
lang von den Schützen
technisch auf dem neuesten
Stand gehalten. Heizung,
Fenster, Sicherheitstechnik
sowie die Schießanlagen wurden
im Laufe der Jahre erneuert
und modernisiert“,
erklärte Schriftführerin Meike
Neuhaus.
Nach nun 25 Jahren sollten
inzwischen zwingend notwendige
Modernisierungen
der Bausubstanz erfolgen. Mit
den Fördermitteln aus dem
Förderprogramm „Moderne
Sportstätten 2022“ des Landes
NRW sei dies nun umgesetzt
worden. „Nach der ersten
Antragsstellung im Oktober
2019 konnten sich die
Vereinsmitglieder im Februar
2021 über die Bewilligung
der Fördermittel in Höhe von
knapp 100.000 Euro freuen.“
Bereits im Juli 2021 seien die
ersten Bauarbeiten gestartet.
„Begonnen wurde mit den
Erdarbeiten für die dauerhafte
Sicherung der 50-Meter-
Schießbahn gegen Durchfeuchtung.
Dieser erste Bauabschnitt
wurde vollständig
in Eigenleistung umgesetzt
und konnte Ende 2021 abgeschlossen
werden.“ Bereits
dabei hätten die freiwilligen
Helfer aus den eigenen Reihen
viele Arbeitsstunden geleistet.
Zu Beginn dieses Jahres sei
dann mit dem Dachausbau der
50-Meter-Bahn begonnen
worden. „Das vorhandene
Flachdach wurde durch ein
Satteldach ersetzt.“ Und auch
dabei haben die Frotheimer
Vereinsmitglieder wieder tatkräftig
mitgearbeitet. „Der
erste große Meilenstein dieses
Bauabschnitts, das Richten
des Dachs, wurde Ende
Februar mit einem verdienten
Richtfest gefeiert. In geselliger
Runde, die selbstverständlich
unter Einhaltung
der Corona-Bedingungen
stattfand, feierten die Schützen
die zum großen Teil selbst
erbrachte Leistung“, teilte
Neuhaus weiter mit.
Das neue Dach wurde traditionsgemäß
mit einer
Richtkrone, die die Schützendamen
gebunden hatten, geschmückt.
Ein großer Dank
für die bisher erreichten Fortschritte
ging an die Zimmerei
Dyck sowie an alle fleißigen
Helfer. Neben den Mitgliedern
waren auch Bürgermeister
Henning Vieker,
Ortsvorsteher Jens Heiderich
und Jürgen Heimsath, Vorsitzender
des Stadtsportverbandes
Espelkamp, zum
Richtfest eingeladen.
Bürgermeister Henning
Vieker freute sich über den
Baufortschritt und die große
Bereitschaft zur Mithilfe der
Vereinsmitglieder. Jens Heiderich
lobte „den guten Zusammenhalt
des Frotheimer
Vereins, der sich auch abseits
des Schießsports und der
Traditionsveranstaltungen
auf der Baustelle zeigt“.
Jürgen Heimsath freute sich
gemeinsam mit dem Verein
über die Modernisierung des
Schießstandes. Er stand während
des gesamten Antragsprozesses
für die Fördermittel
dem Vorstand des Schützenvereins
beratend und
unterstützend zur Seite. WB
Sowohl die Ehrenamtlichen wie auch die Handwerker haben das Richtfest auf dem
Schießstand gefeiert.
Wärme aus der Tiefe
Stadt setzt auf zukunftsweisende Methode
ESPELKAMP. Das Thema Erdgas
und Wärme ist derzeit in
aller Munde. Ein Schritt in
Richtung Zukunft entsteht
derzeit im neuen Baugebiet
der Stadt Espelkamp an der
Ratzenburger Straße. Unter
dem Slogan „Wärmenetze
4.0“ setzen die Stadtwerke
Espelkamp AöR auf eine der
zukunftsweisendsten Wärmeversorgungen
– die Wärme
aus der Tiefe.
Im Vorfeld wurde mit einem
Fachunternehmen für die
Energiewende eine Potenzialstudie
erstellt. Auf Grundlage
einer vom Bund geförderten
Machbarkeitsstudie
wird diese nun mit zwei bis
zu 140 Meter tiefen Probebohrungen
in der Realität verifiziert.
Das neue Baugebiet soll,
wenn die Messungen die Ergebnisse
bestätigen, über ein
In der Ratzenburger
Straße wurde
gebohrt.
kaltes Nahwärmenetz versorgt
werden – dies bedeutet
wohltuende Wärme an kalten
Tagen, Wärmespeicherung
in der Erde und kühle
Häuser an heißen Sommertagen
– mit der Kraft der Sonne
und natürlicher Wärme aus
der Tiefe, so die Stadtverwaltung.
Gesundheit
Arthrose Entspannung & Nerven5
Cannabis-Kapsel
neu aus der Apotheke
Der Cannabis-Boom in
Deutschland hält an –
nicht zuletzt durch die
Legalisier ungspläne
der neuen Ampel-Regierung. Die
Wissenschaft sieht großes Potenzial
und erforscht ständig neue mögliche
Einsatzgebiete. Vor allem im
Bereich von Psyche, Unruhe und
Schmerzforschung wird stetig
von neuen Erkenntnissen berichtet.
Jetzt ist es Wissenschaftlern
erstmals gelungen, das wertvolle
Öl aus den Samen der begehrten
Cannabispflanze Cannabis sativa
in Kapselform aufzubereiten (Apotheke,
Gelencium Cannabis Plus
Kapseln, Nahrungsergänzungsmittel).
Die neue Qualitäts-Cannabis
Kapsel ist komplett rauschfrei ohne
Risiko einer Abhängigkeit. Darüber
hinaus enthält die Kapsel essenzielle
K l
Vitamine und trägt so beispielsweise
zur Funktion von Psyche, Nervensystem
und Energiestoffwechsel
bei.5 Cannabis-Verarbeitung und
Qualitätsprüfung erfolgen ausschließlich
in Deutschland.
Gelencium Cannabis Plus
Kapseln sind ab sofort in allen
Apotheken erhältlich.
Stu
Gele
udie: 60% weniger
enkschmerzen1
Ein hochkon
Millionen Ge
Was Sie übe
nzentriertes Arthrose-Arzneimittel überzeugt
elenkschmerz-Patienten mit einer klinischen Studie.1
er den enthaltenen Pflanzenstoff wissen sollten.
In einer vielbeachteten klinischen
Studie fanden Wissenschaftler
heraus, dass chronische Gelenkschmerzen
bei Behandlung mit
ein
st
Ba
ein
be
Ha
ist
tr
EX
au
Im
he
m
nem hochkonzentrierten Arzneioff
um 60% gemindert wurden.1
asis des untersuchten Wirkstoffs ist
n hochkonzentrierter Extrakt der
ekannten Arthrose-Arzneipflanze
arpagophytum procumbens. Dieser
t als geschützter HPG2400-Exakt
® im Arzneimittel Gelencium
XTRACT enthalten und hochdosiert
ufbereitet (Apotheke, rezeptfrei).
m Vergleich zu den meisten biserigen
Therapien (Tagesdosis: 960
mg) beträgt die aufgenommene
Wirkstoffdosis bei Gelencium
EXTR ACT 2.400 mg.2
Hier von profitieren
insbesondere Arthrose
Betroffene, die
meist eine besonders
nebenwirkungsarme3
Langzeittherapie
suchen. Denn eine
Dauertherapie mit
chemischen Schmerzmitteln
ist aufgrund
des be t r ä c ht l ic he n
Nebenwirkungsprofils (u.a.
Magengeschwüre, Bluthochdruck)
in der Regel ausgeschlossen. Harpagophytum
Arzneimittel hingegen
sind sehr gut verträglich – mehr als
97% aller Anwender haben keinerlei
Nebenwirkungen.3 Zudem sind keine
Wechselwirkungen mit anderen
Arzneimitteln bekannt.Kein Wunder,
dass Gelencium EXTRACT bereits
Deutschlands meistverkaufte pflanzliche
Tablette bei Arthrose ist.4
Fazit: Mit Gelencium EXTRACT
können Sie Gelenkschmerzen
wirksam lindern.1 Fragen Sie jetzt
in Ihrer Apotheke nach Gelencium
EXTRACT.
Für die Apotheke
Gelencium EXTRACT
(Arzneimittel)
75 Tabletten: PZN 16236733
150 Tabletten: PZN 16236756
2x150 Tabletten: PZN 17532250
www.gelencium.de
Für die Apotheke
NEU
Gelencium Cannabis Plus Kapseln
(Nahrungsergänzungsmittel)
30 Kapseln: PZN 17839899
www.gelencium-cannabis.de
Anzeige
Schmerz
vor
Behandlung
Schmerz
-60%
1
Hochkonzentrierter
Pflanzenextrakt1
Starke Schmerzlinderung1
Die Vorteile des hochdosierten HPG2400-
Extraktes® liegen auf der Hand: Die
Kombination aus starker Schmerzlinderung1
bei sehr guter Verträglichkeit2 ist
für Betroffene mit akuten als auch chronischen
Gelenkschmerzen gleichermaßen
ein Segen. Die Wirksamkeit wurde klinisch
bestätigt.1 Der potente Extrakt ist
unter dem Namen Gelencium EXTRACT
in praktischer Tablettenform in allen Apotheken
erhältlich.
1) Chrubasik. In Phytomedicine, 2002 Apr;9(3):181–94; Anwendungsbeobachtung ohne Randomisierung und Verblindung. 2) Die Standard-Tagestherapiedosis bei Harpagophytum Procumbens-Monopräparaten in Deutschland beträgt bisher 960 mg - 94% der in Deutschland verkauften Packungen entsprachen dieser Tagesdosis (Quelle: Insight Health, 2019). Die Tagestherapiedosis von Gelencium Extract beträgt demgegenüber 2.400 mg. 3) Vlachojannis. Phytother. Res.
2008; 22:149-152. Systematische Meta-Analyse von 28 klinischen Studien. 4) Absatz nach Packungen, Harpagophytum Procumbens-Monopräparate (Tabletten), Quelle: Insight Health, Jan.- Dez. 2021 5) Energie: Vitamin B12 und Vitamin C tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Psyche: Vitamin B12 und Vitamin C tragen zur normalen psychischen Funktion bei. Nervensystem: Vitamin B12 und Vitamin C tragen zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei.
Pflichttext: Gelencium EXTRACT Pflanzliche Filmtabletten. Wirkstoff: 600mg Teufelskrallenwurzel-Trockenextrakt. Zur Anwendung bei Erwachsenen. Pflanzliches Arzneimittel zur unterstützenden Behandlung bei Verschleißerscheinungen (degenerative Erkrankungen) des Bewegungsapparates. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Heilpflanzenwohl GmbH • Helmholtzstraße 2-9 • 10587 Berlin.
WS−615541_A