
Nummer 13 · 2. April 2022 Wochenblatt für den Mühlenkreis · Weserspucker
Leckere Angelegenheit: Nach zwei Jahren Pause darf man sich nun wieder auf das Streetfood-Festival
„Lübbecke tischt auf“ freuen – „Cheatday“ heißt das in der Region neue Format, das vom 8. bis 10. April in
der Innenstadt Premiere feiert. Zum Start in den Frühling lädt die Einkaufsmeile zudem am 10. April von 13
bis 18 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Foto: Lübbecke Marketing
Frontale Kollision sorgt
für Vollsperrung
18-Jährige verliert Kontrolle über Fahrzeug
PR. OLDENDORF. Am frühen
Dienstagmorgen ist es auf der
Eggetaler Straße zu einem
schweren Verkehrsunfall mit
zwei verletzten Fahrzeugführern
gekommen. Eine 18-jährige
Autofahrerin erlitt
schwere, ein 58-jähriger
Fahrzeugführer offenbar
leichtere Verletzungen.
Vorbehaltlich weiterer Erkenntnisse
hatte die Preußisch
Oldendorferin gegen
6.45 Uhr die Eggetaler Straße
in östlicher Fahrtrichtung
nach Börninghausen hin befahren,
als sie zwischen den
Einmündungen Geisbergstraße
/ Gröchtenstraße aus
ungeklärter Ursache die Kontrolle
über ihren Wagen verlor.
Dabei geriet der Renault
nach rechts von der Fahrbahn
ab, touchierte einen
Baum und schleuderte daraufhin
zurück, wo es zum
Frontalzusammenstoß mit
dem entgegenkommenden
Ford Transporter eines Fahrers
(58) aus Preußisch Oldendorf
kam. Anschließend
kam der Kleinwagen auf der
Fahrerseite liegend zum Stillstand.
Kräfte der Feuerwehr befreiten
die 18-Jährige aus
ihrem Auto. Nach einer Erstversorgung
durch ein Notarzt
Team wurde sie mit
einem Rettungswagen ins
Feuerwehr befreit junge
Frau aus dem Auto
Krankenhaus nach Lübbecke
gebracht. Der Ford-Fahrer
wurde dem Krankenhaus
Bünde zugeführt. Zur Unfallaufnahme
wurde die Örtlichkeit
bis kurz nach 9 Uhr vollgesperrt,
den Verkehr leitete
man ab. Kräfte der Feuerwehr
kümmerten sich um
ausgelaufene Betriebsstoffe.
Beide Autos wurden abgeschleppt.
Die Meisterbetriebe der Kfz-Innung
Minden Lübbecke empfehlen sich
Damit man stets einen klaren Durchblick hat, sollte man auf das richtige Scheibenwischwasser achten.
Im Winter, besonders bei Eis
und Schnee, ist das richtige
Scheibenwischwasser sowohl
für einen klaren Durchblick
als auch für die Motorleistung
entscheidend. Frostschutzmittel
besprühen die Frontscheibe
nicht nur mit Scheibenreiniger,
sondern schützen auch Leitungen
im Motorraum vor dem
Einfrieren. Deshalb ist es äußerst
ratsam, bereits vor dem
Wintereinbruch den Füllstand
in der Scheibenwischanlage zu
kontrollieren. Sofern sich noch
Sommer-Scheibenreiniger in
der Wischanlage befindet, sollte
diese zunächst komplett entleert
werden. Denn sobald man
Sommer- und Winter-Scheibenreiniger
bzw. Frostschutzmittel
vermischt, erreicht der
Scheibenreiniger im Winter
wahrscheinlich nicht die Frostschutzwerte,
die er eigentlich
aufweisen sollte. Als Faustregel
gilt: Mit dem Reifenwechsel
Ende Oktober, sollte auch
das Kühlerfrostschutzmittel
eingefüllt werden. Auf diese
Weise ist man rechtzeitig auf
alle Eventualitäten vorbereitet.
Vergisst man das Frostschutzmittel
und die gesamte Anlage
friert ein, muss sie erst auftauen,
bis man den Motor starten
und seine Fahrt beginnen kann.
Wer das bereits erlebte und
stundenlang heiße Handtücher
um die Leitungen wickelte
oder warmes Wasser über
diverse Leitungen des Motorraums
Bildquelle: Pexels
goss, weiß, wie wichtig
Kühlerfrostschutzmittel ist.
Scheibenfrostschutzmittel gibt
es als Fertigmischung und als
Konzentrat. Das Konzentrat
kann mit Wasser vermischt
werden, bevor die Wischanlage
damit befüllt wird. Hierbei
ist es wichtig, die Mischtabelle
des Herstellers zu beachten.
In den meisten Fällen führt
ein Mischverhältnis von 2:1 zu
einem Frostschutz von bis zu
minus zehn Grad. Experten raten
zu einem Frostschutz von
bis zu minus 20 Grad. Bei Fertigmischungen
kann man jene
wählen, die den gewünschten
Frostschutzwert aufweist und
diese direkt in die Wischanlage
füllen.
Alles was schmutzig ist, muss
gereinigt werden. Grundsätzlich
ist diese Aussage nicht
falsch, aber beim Automotor ist
Vorsicht geboten. Viele Menschen
kommen in die Versuchung,
ihren Motor “mal richtig
sauber zu machen”. Wenn man
im Frühling die Motorhaube
öffnet, zahlreiches Laub und
viel Dreck der vergangenen
Monate vorfindet, beschließt
man, strahlend und sauber
gen Sommer zu starten. Aber
Vorsicht: Eine gründliche Reinigung
des Motors kann zahlreiche
sensible elektronische
Bauteile beschädigen. Eine
Motorwäsche ist zwar in einzelnen
Fällen ratsam, sollte
aber grundsätzlich von einem
Profi durchgeführt werden. Ist
der Motorraum stark verdreckt
oder verölt, ist eine Motorwäsche
empfehlenswert. Nach
langen und harten Wintern
kann sich zudem viel Streusalz
abgelagert haben. Auch dann
ist eine professionelle Motorwäsche
ratsam. Ein Marderbefall
ist ein weiterer Grund für
eine Grundreinigung des Motors.
Hierbei geht es nicht ausschließlich
um die Hinterlassenschaften
der Nager, sondern
auch um den starken Geruch
der Tiere. Abhängig von Alter
und Zustand des Autos, kann
eine Motorwäsche auch den
Verkaufspreis erhöhen. Denn
ein sauberer Motor weckt Vertrauen
in ihn. Handelt es sich
hingegen wirklich nur um Laub
und oberflächlichen Schmutz,
kann man das mit einem
Handbesen entfernen. Über
die Gefahr hinaus, den Motor
ernsthaft zu beschädigen, sind
Motorwäschen lediglich in
speziellen Waschboxen mit einem
Ölabscheider erlaubt. Wer
sich darüber hinwegsetzt und
die Motorwäsche auf seinem
Grundstück, auf öffentlicher
Straße oder in herkömmlichen
Autowaschboxen durchführt,
riskiert hohe Geldstrafen. Der
Grund: Schmierstoffe dürfen
nicht ins Grundwasser gelangen.
Zusammenfassend lässt
sich sagen, sofern man eine
Motorwäsche an seinem Wagen
durchführen möchte, sollten
Profis ans Werk.
Kfz-Meisterbetriebe –
Partner für Sicherheit
und Umweltschutz
Autohaus Buschmann
Ihr Opel-Partner in Espelkamp und Herford
Autohaus Buschmann GmbH
Beuthener Straße 4
32339 Espelkamp
espelkamp@opelbuschmann.de
Telefon 05772 97000
Autohaus Buschmann GmbH & Co. KG
Werrestraße 96–98
32049 Herford
herford@opelbuschmann.de
Telefon 05221 996090
www.opel-buschmann.de
Leistung von Mensch zu Mensch
www.autohaus-ortgies.de
• Neuwagen • Jahreswagen • Gebrauchtwagen • Service
• Werkstatt für alle Marken • Karosserie-Spezial-Betrieb
Rahden
Osnabrücker Str. 31
Fon (0 57 71) 91 10-0
Bünde
Blankener Str. 31
Fon (0 52 23) 92 92-0
Die Werkstatt
Das richtige Scheibenwischwasser
Von Jahreszeiten und Mischverhältnis
Fachwerkstatt für alle Fabrikate
Oppendorfer Str. 31 · 32351 Stemwede (Oppendorf) · Tel. 0 57 73/80 08-0 · www.autohaus-piper.de
Eine Motorwäsche sollte ausschließlich von Fachleuten durchgeführt
werden. Bildquelle: Pexels
GmbH Autohaus-Wohnwagen Pieper
Neu- und Gebrauchtfahrzeuge
Wohnwagen und Wohnmobile
von
Service rund ums Auto, Wohnwagen/-mobile, - - Kundendienst
Alter Postweg 54 A · An der L770 · 32351 Stemwede-Twiehausen
Telefon 05745 / 9699-9 · Fax 1447 · info@autopieper.de
www.autopieper.de
Motorwäsche
Wann ist sie ratsam?
Feuchtigkeit im Auto vorbeugen
Die Ursachen für Feuchtigkeit
im Auto sind sehr vielseitig. Da
Autos aus Verschleißteilen und
Materialmündungen bestehen,
kann Feuchtigkeit eindringen
und das Fahren mühselig machen.
Poröse Dichtungen an Türen
oder Fenstern, Roststellen
und verstopfte Regenabläufe
können die Ursache für von innen
vereiste oder immerzu beschlagene
Frontscheiben sein.
Auch unangenehme Gerüche
können durch zu viel Feuchtigkeit
entstehen. Um all dem
vorzubeugen, sollten die besagten
Stellen am Auto regelmäßig
kontrolliert und gegebenenfalls
repariert werden. Benötigt man
hingegen schnelle Hilfe, kann
das Aufdrehen der Heizung und
Klimaanlage für klaren Durchblick
sorgen. Im Notfall muss
man die Fenster öffnen, damit
die Feuchtigkeit schnell entweichen
kann. Ebenfalls hilfreich
sind Entfeuchter. Diese kleinen
Kissen kosten zwischen fünf und
15 Euro und saugen die Feuchtigkeit
auf. Muss es jedoch schnell
gehen, kann eine mit Reis, Salz,
Kaffeepulver oder Katzenstreu
gefüllte Socke Abhilfe schaffen.
Tipps und Tricks
Damit die Feuchtigkeit draußen
bleibt, gibt es hilfreiche Tipps
und Tricks. Bildquelle: Pexels
WS−615579_A