
Nummer 17 · 30. April 2022 Wochenblatt für den Mühlenkreis · Weserspucker
Ausbau digitaler Angebote
Wenn es nach Beate
Krämer geht, wird
die Staatsbad Bad
Oeynhausen GmbH
den Ausbau ihrer
digitalen Angebote
künftig noch konsequenter
vorantreiben.
BAD OEYNHAUSEN. Als einen
Kernbaustein benennt die Geschäftsführerin
die Umgestaltung
der heutigen Tourist
Information im Haus des
Gastes zu einem digitalen
Show-Room. „Bis Ende März
2023 muss alles fertig sein“,
sagt Beate Krämer. Sonst riskiere
die Staatsbad GmbH, die
zugesagten Fördermittel zu
verlieren.
Die damalige Regierungspräsidentin
Judith Pirscher
hatte im Dezember 2021 einen
Förderbescheid über 260.800
Euro übergeben. Im Rahmen
eines Projekts der Regionale
2022 werden damit 80 Prozent
der Kosten für den digitalen
Show-Room übernommen.
Laut Beate Krämer arbeitet
derzeit eine Agentur aus Berlin
die Details der Planung
aus. „Wir hoffen, dass wir mit
unserem innovativen Konzept
in den nächsten fünf Jahren
ganz vorne im Tourismussektor
dabei sind“, betont
die Staatsbad-Geschäftsführerin.
Der Baustart
solle spätestens Anfang 2023
erfolgen.
Neben dem Show-Room
verfolgt Beate Krämer eine
weitere Vision: „Wir möchten
alle vorhandenen Gesundheitsangebote
digitalisieren,
um sie dann unter
einemDach zu vereinen.“ Dabei
gehe es sowohl um Krankenkassenleistungen
als auch
um Leistungen für Selbstzahler.
Neben Kur- und Reha-
Patienten gelte es zudem,
pflegende Angehörige oder
Begleitpersonen von Patienten
in den Blick zu nehmen.
„Uns ist bewusst, dass dies
eine Herausforderung ist.
Wahrscheinlich müssen wir
das Thema in viele kleine Aspekte
aufteilen, um es mit den
vorhandenen personellen
Ressourcen nach und nach zu
bearbeiten.“ Das Reisemagazin
2022 mit dem Titel „Lebensqualität
und Gesundheit“
sei zu Saisonbeginn bereits
erstmals in überarbeiteter
Form erschienen. Ein
Großteil der darin enthaltenen
Beiträge zeuge vom Streben
nach einer zunehmenden
Digitalisierung. „Viele
Artikel enthalten QR-Codes.
Wer weitergehende Informationen
zu einem Thema
wünscht, kann diese einfach
mit dem Smartphone einscannen
und wird dann online
auf eine Informationsseite
weitergeleitet“, sagt die
Staatsbad-Geschäftsführerin
So gelinge es, analoge und digitale
Angebote miteinander
zu verknüpfen.
Möglichst noch in diesem
Jahr möchte Beate Krämer ein
zusätzliches neues Medienformat
ausprobieren. „Wir
wollen einen Podcast über die
Kurstadt starten“, sagt die
Staatsbad-Geschäftsführerin.
Geplant seien mehrere
Folgen. Die Produktion übernehme
aller Voraussicht nach
das Team der Staatsbad
GmbH selbst.
„Mit dem Podcast wollen
wir Diskussionen anstoßen“,
sagt Beate Krämer. Ähnliches
sei 2021 mit einer Image-
Kampagne in den sozialen
Medien im Internet gelungen.
Die Staatsbad-Geschäftsführerin:
„Anhand der
Zugriffszahlen können wir
nachvollziehen, dass einzelne
Filme sogar immer noch
angeklickt werden.“ mcs
Bis Ende März 2023 soll mit Fördergeldern ein innovativer
digitaler Show-Room in der Tourist-Information
entstehen. Foto: Malte Samtenschnieder
Konzert in
der Druckerei
BAD OEYNHAUSEN. Fee Badenius
kommt am Samstag,
7. Mai, für ein Solo-Konzert
in das Begegnungszentrum
Druckerei. Bekannte Nummern
stehen gleichwertig
neben selten gespielten Raritäten,
die nicht auf CD aufgenommen
oder fast nie live
gespielt wurden. Dazu erzählt
Fee Badenius Geschichten
über die Lieder hinaus, Erlebnisse
vom Tour-Alltag,
vom Leben im Ruhrgebiet und
von der Entstehung ihrer Musik.
Ein Abend, der lustig und
poetisch, musikalisch und
sprachverliebt zugleich in die
Gedankenwelt der Liedermacherin
Fee Badenius einführt.
Alle Informationen gibt
es unter www.dbbo.de.
MIT SPITZER FEDER
Es muss nicht immer der
Hochschulabschluss sein
Doktor der Musikwissenschaften
und kann nicht einmal
ein Radio reparieren...
Über Hochschulabsolventen
wurden immer schon gerne
Witzchen gerissen. Aus mehr
oder minder berufenem
Mund.
Tatsächlich sprechen Fachleute
heute von einer „Akademisierung
der Gesellschaft“
und meinen das
wohl kaum positiv. Zu viele
Häuptlinge und kaum noch
Indianer? Ganz klar: Wer
Ärztin oder Lehrer werden
will, muss studieren. Was die
Unis jedoch im Bereich Geisteswissenschaften
auswirft,
muss die Alltagstauglichkeit
oft erst noch beweisen. Da
wird auf den Bachelor noch
ein Master drauf gesattelt,
die Berufsaussichten bleiben
mau. Wo sollen Literatur-,
Kultur- oder Geschichtswissenschaftler
arbeiten? Die
Stellen sind dünn gesät.
Und wo sich Absolventen bewerben,
da werden manche
Abschlüsse kaum gewürdigt.
Bitter für die jungen Leute.
Und für die Gesellschaft.
Denn woanders werden
fähige und fleißige Köpfe
(und vor allem
Hände!) dringend gebraucht,
meint Ihr Weserspucker
Wundersame Zauberei
Führung durch das Märchenmuseum
BAD OEYNHAUSEN. Fantasy,
Grusel, Mystery: Sie alle haben
ihre Wurzeln in den fantastischen
und manchmal
schaurigen Geschichten der
Märchen und Sagen. Im Märchenmuseum
Bad Oeynhausen
können die Besucher diese
Welt der sprechenden Tiere,
der heldenhaften Prüfungen
und der wundersamen
Zauberei kennenlernen, von
der sich unsere Vorfahren
jahrhundertelang am Herdfeuer
erzählt haben. Am 28.
Mai, 16 Uhr, führt die Historikerin
Sonja Wehmeier durch
die Ausstellung. Sie stellt die
schönsten Stücke von der
Zinn-Märchenwelt bis zur
Märchenuhr vor und erklärt,
wie Märchen entstanden sind
Der gestiefelte
Kater trifft einen
Riesen.
und warum es sie überall auf
der Welt gibt. Dazu erzählt sie
spannende Geschichten der
Brüder Grimm. Im Anschluss
haben die Teilnehmer noch
Zeit, sich die Ausstellung in
Ruhe anzusehen.
Sie haben keinen
Weserspucker erhalten?
Melden Sie sich gerne bei uns:
zustellung@weserspucker.de
Die aktuelle Ausgabe finden Sie auch online unter
KONTAKT
0521 / 585-400
www.weserspucker.de
Zustellung:
(0521) 585-400 zustellung@weserspucker.de
Anzeigen:
(0521) 585-448 anzeigen@weserspucker.de
Redaktion:
(0571) 882-651 redaktion@weserspucker.de
Falls Sie dieses Produkt nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, einen Werbeverbotsaufkleber
mit dem Zusatzhinweis „Keine kostenlosen Zeitungen“ an Ihrem Briefkasten anzubringen.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Verbraucherportal www.werbung-im-briefkasten.de.
IMPRESSUM
www.weserspucker.de
Herausgeber:
Weser Verlag GmbH & Co. KG
Sudbrackstraße 14, 33611 Bielefeld Telefon: (0521) 585-0
Geschäftsführung: Frank Best, Carsten Lohmann
Anzeigen: Andreas Düning
Redaktion: OWL Redaktionsservice GmbH
Leitung: Jörg Meier (V.i.S.d.P.), Mareike Bulmahn
Druck: Bruns Druckwelt GmbH & Co. KG
Gültigkeit:
vom 1. bis
31. Mai 2022
WS−604918_A
WS−618466_A
WS−618489_A
WS−618609_A