
Wirtschaftsstandort Stemwede
Noch viel mehr zu bieten
13 Dörfer, eine Gemeinde – das ist Stemwede. Eine zutreffende, wenn
auch auf das Minimalste hinuntergebrochene Aussage über eine Gemeinde,
die einiges zu bieten hat. Stemwede ist auf der einen Seite
Heimat, auf der anderen Seite Wirtschaftsstandort.
STEMWEDE. Mit einer ländlich
mittelständischen
Struktur ist Stemwede historisch
geprägt von erfolgreichen,
kleineren Handwerksund
Familienunternehmen
sowie von mittelständischen
und großen Industriebetrieben
sowie Global Playern. Das
Stemweder Unternehmertum
besticht durch Eigenschaften
wie Ausdauer, Mut,
Zuversicht und Zuverlässigkeit
sowie pragmatische
Kreativität,mitdenendieheimischen
Wirtschaftsakteure
auch herausfordernden Zeiten
wie den aktuellen begegnen.
Gemeindeverwaltung und
Gewerbetreibende pflegen
seit eh und je eine Kultur der
kurzen Wege, um gemeinsam
Projekte voranzutreiben
und diese zu ermöglichen.
Dass das gesamte Gemeindegebiet
bis Ende 2023 an das
schnellste Internet Europas
angeschlossen wird, ist beispielsweise
ein Verdienst der
Stemweder Bürgerschaft, der
hiesigen Wirtschaft sowie der
Gemeindeverwaltung gleichermaßen.
Durch den Einsatz und das
Interesse aller Akteure am
Stemweder Glasfaser-Lückenschluss
kann dieser realisiert
werden, ohne dass die
Gemeinde das Projekt mit
eigenen Steuermitteln bezuschussen
oder durch die
Gründung einer eigenen Gesellschaft
und einer damit
verbundenen Millionen-
Bürgschaft in die Wege leiten
muss.
Ein lückenloses Glasfasernetz
als wichtiger Baustein
für einen attraktiven und
wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort
wird den
Stemweder Unternehmen in
jedem Fall helfen, auch zukünftig
erfolgreich zu sein.
Weitere Belege für die Stärke
des Standortes Stemwede
sind unter anderem die Zahl
der sozialversicherungspflichtigen
Beschäftigten, die
mit rund 6500 deutlich höher
ausfällt als in benachbarten
Kommunen vergleichbarer
Größe oder die Zahl der
Einpendler, die größer ist als
die der Auspendler.
Stemwede kann zudem mit
Steuerstabilität und einer
ganzen Reihe weiterer sogenannter
weicher Standortfaktoren
punkten.
Die 13 Dörfer – jedes für sich
ein Unikat – machen Stemwede
zur liebens- und lebenswerten
Heimat, ob für
neu hinzugezogene oder bereits
seit Generationen ansässige
Familien. Stemwede
ist familientauglich, mit hervorragenden
Möglichkeiten
für Eltern, Kinder und Jugendliche.
Eine ortsnahe Kinderbetreuung
in verschiedenen
Kindergärten und -tagesstätten
ist genauso gegeben
wie der sich anschließende
Zugang zu den gemeindlichen
Grundschulen
oder der weiterführenden
Stemweder-Berg-Schule.
Es gibt verschiedene Sportstätten,
etliche Vereine und
das Jugendzentrum „Life
House“ in Wehdem. Und
Stemwede ist auch Raum für
Erholung – für Touristen genauso
wie für Einheimische.
Die Stemweder Berge, das
Moor in Oppenwehe, die verschiedenen
Mühlen und der
Dümmer See in Reichweite
machen Stemwede zu einer
Gemeinde, in der es sich gut
leben lässt. Kurz gesagt:
Stemwede ist Heimat, Hightech,
Highspeed.
WB
Erster Spatenstich für den Glasfaser-Lückenschluss durch Gustav Internet (v. li.): Klaus Leckelt (Projektleiter Investgesellschaft
Primevest Capital-Partners), Bürgermeister Kai Abruszat, Dennis Kornehl (Geschäftsführer Gustav Internet),
Andreas Bergmann (STEL-Gruppe, Tiefbau) und Stefan Pohler (German Fiber Solution). Foto: Gemeinde Stemwede
Ansprechpartner für Privat- und Gewerbekunden
Wüppenhorst: Fast 50 Jahre Einsatz für klimafreundliche und umweltschonende Entsorgung
STEMWEDE. Die Wüppenhorst
Entsorgungsbetriebe in
Oppenwehe sind ein alteingesessenes
Stemweder Familienunternehmen.
Die Gründer waren 1973 Erwin
und Liesel Wüppenhorst.
2020 hat Christian Wüppenhorst
die Geschäftsführung in
der dritten Generation übernommen.
„Seit nun fast 50 Jahren
streben wir nach immer effizienterer
und klimafreundlicherer
Entsorgung“, sagt der
Firmenchef. „Unser Unternehmen
beschäftigt darum
heute 51 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Unser Standort
umfasst aktuell eine Fläche
von knapp 30.000 Quadratmetern
mit mittlerweile
sieben Hallen und mehr als 20
Fahrzeugen.“
Heute ist das Unternehmen
im kommunalen Bereich
mit der Sammlung der
Wertstoff- und Papiertonne
im Kreis Lübbecke beauftragt
sowie für die Bio- und
Restmüllabfuhr in der Stadt
Rahden und Gemeinde Stemwede.
Darüber hinaus betreibt
Wüppenhorst eine Annahmestelle
für diverse Abfälle
sowie einen Absetzmulden
und Containerdienst für
Privat- und Gewerbekunden.
Zur Fuhrpark gehören mehr als 20 PS-starke Fahrzeuge,
die effizientes Arbeiten ermöglichen.
„Anhänger,
westfälisch stabil,
etwas besser
eben ...!
WS−617757_A
Mehr Mut zur Farbe!
Malermeister
NOR ERT
BOROWSKI Schepshaker Straße 32
32351 Stemwede-Arrenkamp
Telefon 0 54 74 - 204 99 82
WS−617699_A
Schwettmann
Holzbau GmbH
Wirtschaftliches Bauen mit Nagelplattenbindern
Zimmerei - Dachdeckerei - Holzrahmenbau
Bindersystemwerk - Baustoffhandel
Autokranarbeiten - Ingenieur- & Planungsbüro
Oppendorfer Str. 18
32351 Stemwede-Oppendorf
Telefon: 0 57 73 - 80 05 0
info@schwettmann-holzbau.de
www.schwettmann-holzbau.de
Holzrahmenbau:
undwirtschaftlich
energetisch weit vorne
ganz JubiläumsfeierEy
am 11. Juni 2022 ab 14 Uhr
Mini-BrennerEy-Führungen
Spiel & Spaß für Kids
Tombola um 18 Uhr
(Hauptgewinn:
große BrennerEy-Führung)
leckere Drinks
schmackhaftes Essen
DJ Chris Cue
ab 19 Uhr
Drohner Edelbrennerei, Drohner Str. 2, 32351 Stemwede, www.brennerey.com
WS−617677_A
WS−617681_A
WS−617685_A
WS−617704_A
WS−617713_A
WS−617721_A